
Du möchtest dich mit deinem Corporate Design selbstbewusst zeigen, deine Botschaft übermitteln, Vertrauen schaffen und die Herzen deiner Wunschkund:innen erobern. Es soll zeigen, wofür du stehst und deine Werte widerspiegeln.
Aber Selbständigkeit ist wie eine aufregende Achterbahnfahrt, denn es verändert sich ständig etwas.
Du sammelst neue Erfahrungen und erweiterst deine Expertise.
Dein Business entwickelt sich weiter.
Irgendwann bist du an einem Punkt, da fühlt sich dein Corporate Design nicht mehr stimmig an.
Es ist einfach Zeit für einen Frischekick.
Behutsam, so dass du wiedererkannt wirst. Mutig genug, damit du dich frisch positionieren kannst.
Überlegst du noch, ob ein Corporate Redesign für dein Business jetzt gerade Sinn macht? Dann könnte auch der Beitrag über 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du mit einem Redesign startest, hilfreich für dich sein.
Du bist dir sicher, dass sich etwas ändern soll? Am liebsten möchtest du sofort anfangen? Los geht’s!
Ein Corporate Redesign besteht aus 5 Schritten:
- Analyse
- Konzeption
- Kreation
- Dokumentation & Übergabe
- Einführung
Analyse
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Lass dir Zeit dafür, in dein Herzensbusiness einzutauchen und es zu analysieren. Die Ergebnisse sind die wichtige Grundlage für dein Corporate Redesign oder Refresh.
Hilfreiche Fragen für deine Analyse:
- Was an deinem Corporate Design findest du stimmig? Und was nicht?
- Wie hast du dich verändert?
- Was hat sich in deinem Unternehmen verändert?
- Wer sind deine Wunschkund:innen?
- Wofür stehst du? Was sind deine Werte, dein Warum?
- Welche Ziele hast du mit deinem Unternehmen?
- Was macht dein Business einzigartig?
Mach dir eine Tasse Kaffee oder Lieblingstee und schnapp dir dein Notizbuch. Dann schreib einfach drauflos. Wenn du das Gefühl hast, du steckst irgendwie fest, mach einen Spaziergang. Für eine frische Sichtweise kann ich auch ein zusätzlicher Blick von außen helfen.
Erstelle ein Moodboard – das geht ganz leicht und bring dir Klarheit für deine Markenidentität.

Konzeption
Im Gespräch mit deiner Grafikdesignerin oder deinem Grafikdesigner sollte jetzt Platz sein für alle deine Ideen und Fragen. Ihr sprecht ausführlich über die Ergebnisse deiner Analyse und legt gemeinsam die weitere Vorgehensweise fest.
Ihr schaut, wo du stehst. Was von deinem Branding bestehen bleiben kann und was verändert werden soll.
In einem Briefing werden die Rahmenbedingungen und deine Vorgaben für das Design abgestimmt. So behält man prima den Überblick und du weißt du jederzeit, welches der nächste Schritt ist.
Kreation
Jetzt wird das Design umgesetzt, auf Basis des Briefings. Aktuelle Elemente werden mit neu kreierten mit viel Fingerspitzengefühl vereint. So entsteht ein einheitliches, harmonisches Erscheinungsbild.
Du erhältst Entwürfe, die du dir in Ruhe anschaust.
Alles passt? Wunderbar!
Du möchtest etwas anpassen? Andere Schriften oder Farben? Je genauer du deine Änderungswünsche mitteilst, desto leichter wird es sein, das für dich perfekt passende Design zu gestalten.
Wichtig bei der technischen Umsetzung ist, dass dein Design für Onlinemedien genauso gut funktioniert wie für Offlinemedien. Für deine Website an PC und Handy, den Imageflyer, die Visitenkarte, Social Media Banner oder Fahrzeugbeschriftung und so weiter.
Dokumentation & Übergabe
Wenn dein Corporate Redesign oder Refresh fertig ist, erhältst du ein Datei-Paket sowie einen Styleguide (auch „Brand Guideline“ oder „Design Manual“). Darin sind deine Gestaltungsrichtlinien übersichtlich und leicht verständlich zusammengefasst. So kannst du gleich loslegen und mit deinem Design arbeiten.
Im Styleguide steht, wie dein Logo, Slogan, Schriften und Farben verwendet werden sollen. Je nach Umfang können hier auch Gestaltungsraster, Bilderwelt, Materialwelt, Vorlagen für Social Media, Präsentationen oder Geschäftspapiere festgelegt werden. Das hilft dir, für ein einheitliches Erscheinungsbild zu sorgen.
Wenn du Mitarbeiter:innen hast, die mit dem Corporate Design zu tun haben, sollten auch diese sich damit gut auskennen. Außerdem kannst du den Styleguide auch Dienstleistern zeigen, wie Webdesigner:innen oder Werbemittelhersteller:innen.
Einführung
So, dein Corporate Design ist fertiggestellt und du blätterst in deinem neuen Styleguide. Und jetzt? Jetzt geht’s erst richtig los! 😉
Geh raus, zeig dich und glänze!
Um der Öffentlichkeit dein brandneues oder aufgefrischtes Design zu zeigen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst auf einen Schlag alles anpassen oder auch langsam und schrittweise.
Möchtest du lieber still und (fast) heimlich dein Branding anpassen oder laut und auffällig?
Überlege, welche Marketing-Maßnahmen dir bei der Einführung nutzen können.
Je umfangreicher die Änderungen sind, desto proaktiver solltest du damit umgehen. Lass deine Kund:innen an deiner Geschichte teilhaben und erzähl ihnen, warum du dich zu einem neuen Design entschlossen hast. So kannst du erreichen, dass sie nicht verwirrt werden. Stattdessen können sie durch deine offenen und ehrlichen Informationen das neue Erscheinungsbild direkt in ihr Herz schließen.
Ein Rebranding ist eine prima Möglichkeit, deine Werte neu zu unterstreichen. Du kannst das Vertrauen deiner Kunden stärken sowie neue Zielgruppen erreichen. Außerdem kannst du dich neu positionieren. Für ein wirksames Corporate Design und Branding, das perfekt zu dir und deinen Wunschkund:innen passt.
Zum Schluss noch eine Anmerkung: Jede Grafikdesignerin und jeder Grafikdesigner hat eine eigene Art zu arbeiten. Deshalb kann die Vorgehensweise von der hier beschriebenen abweichen.
Pin for later:


Sehr kompakter und interessanter Leitfaden für ein Coporate Redesign. Hier sind super wertvolle Tipps dabei – ein gelungener Beitrag! Viele Grüße
Vielen lieben Dank! 🙂
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Corporate Redesign. Es stimmt, dass viel Zeit bei der Erstellung eines neuen Logos und Schriften draufgeht, da dieses Logo ja dann überall genutzt wird. Wir haben auch uns umorientiert und möchten deshalb jetzt auch neue Autoaufkleber drucken lassen.
Hallo Sandra, dann wünsche ich weiterhin viel Spaß & viel Erfolg beim Auffrischen! 🙂