
Stockfotos können deinem Branding und Marketing einen ordentlichen Schub geben. Innerhalb von Sekunden kannst du Interesse wecken, Emotionen hervorrufen und eine Botschaft senden. Noch bevor auch nur ein Wort Text gelesen wurde.
Die Kraft der Bilder ist wichtig für ein erfolgreiches Marketing.
Aber Stockfotos sind doch „von der Stange“? Du fragst dich, ob du damit überhaupt echt und authentisch wirken kannst? Ob solche Bilder zu deinem Brand Style passen können? Ob deine Website damit nicht aussieht wie viele andere? Ob das zu teuer ist?
Berechtigte Fragen. Aber wenn du Stockfotos mit Bedacht einsetzt, können sie dir dabei helfen, deine Wunschkund:innen zu erreichen und dein Business wachsen zu lassen. Mit einer Auswahl an professionellen Bildern kannst du viel Leichtigkeit und Zeitersparnis in dein Marketing bringen.
Lass uns einen Blick darauf werden, wie du Stockfotos verwenden kannst und dabei authentisch bleibst. Und auch, wie du sie nicht verwenden solltest.
Was sind Stockfotos?
Stockfotos sind Bilder, die von Fotografen nicht für ein bestimmtes Projekt oder einen einzigen Auftraggeber erstellt wurden. Du kannst eine Lizenz erwerben, um diese Fotos zu nutzen, z.B. für deine Website, Social Media Posts, Workbooks oder andere Marketingmaterialien.
Was sind die Vorteile von Stockfotos?
Lass uns einen Blick werfen auf drei Möglichkeiten, wie du an gute Bilder für dein Business kommen kannst:
- Fotos, die du selbst fotografiert und bearbeitet hast
- Fotos, die ein professioneller Fotograf für dich erstellt hat, z.B. in einem Brand Fotoshoot
- Stockfotos von einem ausgesuchten Anbieter, die zu deinem Stil passen
Option 1 kostet dich kostet dich am meisten Zeit. Und wenn du nicht gerade selbst Fotograf:in bist, hast du vermutlich auch nicht gleich die passenden Tools zur Hand oder das Fachwissen und die Übung, um ständig hochwertige Bilder zu erstellen.
Durch Option 2 erhältst du ganz individuelle und persönliche Branding Fotos, die perfekt zu dir und deiner Marke passen. Je nach Business kann das eine sinnvolle und wichtige Investition sein. Zum Beispiel, wenn du selbst deine Marke bist und dich auf professionellen Bildern zeigen möchtest. Oder wenn du physische Produkte verkaufst.
Mit Option 3 bist du schnell und kostengünstig unterwegs und erhältst Bilder in hoher Qualität. Wenn du deinen Brand Style kennst und deinen Bildstil gefunden hast, kannst du einfach durch die Galerien der Stockfoto-Anbieter stöbern und dir das Passende aussuchen. Entweder kaufst du einzelne Lizenzen oder du buchst ein Abonnement bei deinem Lieblingsanbieter, wodurch du regelmäßig frische Bilder erhältst.
Vielleicht passt du sie farblich noch etwas an oder wählst einen Bildausschnitt. Und schon kannst du ein Foto in deinen neuen Blogbeitrag einfügen. Oder in dein neues Workbook oder den neuen Instagram-Post… (Achte dabei immer auf die eingeräumten Nutzungsrechte bzw. die jeweiligen Lizenzbedingungen.)
Du ahnst es bestimmt schon: Eine Kombination aus zwei oder allen drei Optionen kann durchaus Sinn machen. Umso wichtiger wird es dann, dass alles stimmig und authentisch bleibt. Aber dazu in ein paar Sätzen noch mehr…
Was sind die Nachteile von Stockfotos?
Die Bilder können außer von dir auch von anderen verwendet werden. In manchen Fällen kann es Sinn machen zu recherchieren, wo und in welchem Zusammenhang dasselbe Bild schon einmal verwendet wurde.
Es gibt unzählige Anbieter und Bildergalerien. Selbst wenn du deinen Brand Style sehr klar für dich hast, kannst du dich bei der Auswahl leicht verzetteln.
Manchmal wirken Stockfotos zu perfekt und inszeniert. Und es gibt Motive, die man gefühlt schon zehntausendmal gesehen hat.
Stockfotos eignen sich nicht, wenn du dich selbst, dein Unternehmen oder deine Produkte zeigen möchtest.
Dann gibt es noch die rechtliche Seite: Achte immer gut auf die jeweiligen Lizenzbedingungen! Zum Beispiel sind manche Fotos nur für redaktionelle Zwecke vorgesehen und andere dürfen nicht auf Social Media gepostet werden. Auch wie die Nennung des Urhebers gemacht werden muss, ist unterschiedlich.
Wo kannst du Stockfotos einsetzen?
Hier sind 8 Möglichkeiten, wo du Stockfotos einsetzen kannst, um deine Wunschkund:innen anzuziehen:
- Website
- Landing-Pages
- Blog
- Social Media (Posts & Covers)
- Newsletter-Marketing
- Digitale Medien (z.B. E-Books, Workbooks)
- Printmedien (z.B. Flyer, Magazine)
- Präsentationen
Achte aber jeweils vorm Einsatz der Fotos auf die Lizenzbedingungen.
Wie du die richtigen Stockfotos aussuchst
Die Auswahl ist riesig und die Gefahr sich zu verzetteln, groß. Sei dir bewusst, was du mit dem Bildern erreichen möchtest. Welche Stimmung vermittelt werden soll und welche Botschaft du damit übermitteln willst. Hier sind ein paar Dos and Don’ts für die Auswahl und den Einsatz.
Dos
Lass dir Zeit und wähle deine Bilder mit Bedacht.
Bei der Auswahl habe den Zweck der Bilder für dich klar. Sie sollen eine Stimmung vermitteln und deine Botschaft unterstreichen. Die Bilder müssen zusammen passen und ein harmonisches Gesamtbild ergeben, das zu deinem Brand Style passt.
Blogbeitrag-Tipp: „Wie du ganz einfach ein Moodboard für dein Business erstellst“.
Verwende nicht zu viele Stockfotos und möglichst nicht ausschließlich.
Wenn du auch eigene Fotos hast, mische sie mit einigen Stockfotos als Ergänzung. Achte darauf, das der Stil einheitlich ist und die Bilder gut harmonieren.
Personalisiere die Stockfotos, wenn Veränderungen erlaubt sind. Du kannst zum Beispiel Presets oder Filter nutzen, um deine Bilder stilistisch ähnlich aussehen zu lassen. Die verwendest du dann nicht nur für die Stockbilder, sondern auch für deine eigenen Fotos, um allen Bildern denselben Look zu geben.
Du kannst auch Elemente hinzufügen oder die Bilder zuschneiden bzw. einen Ausschnitt davon wählen.
Behalte bei der Auswahl der Bilder die Farbpalette deines Business im Blick. Oft kann man bei der Bildersuche Farbfilter anwenden. So gehst du sicher, dass farblich alles harmonisch zusammenpasst.
Blogbeitrag-Tipp: „Wie du die Kraft der Farben für dein Branding nutzen kannst“.
Statt ständig nur nach deinen Branding-Farben in den Bildern zu suchen, kannst du aber auch welche mit neutraler Basis verwenden. Entscheide dich dann möglichst für einen neutralen Ton: z.B. cremeweiß, off-white oder hellgrau.
Wenn du Text einfügst, achte auf genug Kontrast zum Bild, so dass er gut lesbar ist.
Wenn du die Fotos auf deiner Website einfügst, vergiss die Alt-Texte nicht, um sie für SEO zu optimieren.
Don’ts
Wähle keine Fotos, die dir einfach nur gut gefallen. Sie sollen deine Botschaft vermitteln und nicht deine Wunschkund:innen verwirren.
Verwende besser keine Stockfotos, um dein Business darzustellen. Um zum Beispiel dein Team oder deine Produkte zu zeigen, sind individuelle Fotos zu empfehlen.
Vermeide Fotos oder Motive, die dir selbst schon öfter über den Weg gelaufen sind. Es gibt manche Motive, die man gefühlt täglich sieht.
Wo findest du Stockfotos?
Es gibt unzählige Stockfoto-Anbieter, für kostenfreie und kostenpflichtige Bilder. Gegen Bezahlung findest du Bilder bei den „großen“ Stock-Datenbanken, z.B.:
Um dir die Suche etwas zu vereinfachen, kannst du Suchfilter anwenden, z.B. nach Stichworten, Farben oder Formaten.
Dann gibt es noch die Möglichkeit einer Mitgliedschaft bei Fotografinnen, Fotografen oder kleineren Unternehmen. So erhältst du meistens Zugriff auf eine Bilddatenbank und regelmäßig neue Kollektionen. Das kann Sinn machen, wenn man z.B. in Social Media sehr präsent ist und oft frisches Bildmaterial gebrauchen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bilder meistens sehr stimmig zueinander sind und sich gut kombinieren lassen. Manchmal kann man auch Kollektionen oder Bilder einzeln kaufen, ohne Mitglied zu werden.
Hier sind ein paar Beispiele:
Beachte bitte immer die Urheberrechte und lies genau die Lizenzbedingungen. Dort solltest du auch Informationen dazu finden, ob, wann und wie der Urheber bei Nutzung genannt werden muss.
Kostenlose Stockfotos
Ja, es gibt kostenfreie und hochwertige Bilder. Unglaublich viele sogar. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass sie auch an anderer Stelle verwendet werden. Es kann auch etwas schwieriger sein, eine ganze Auswahl an Fotos zu finden, die nicht nur zu deinem Brandstyle passen, sondern auch miteinander harmonieren.
Hier findest du eine kleine Auswahl, wo du nach kostenfreien Bildern stöbern kannst:
- Unsplash
- Pixabay
- Pexels
- Kaboom Pics
- Free Nature Stock
- Adobe Stock (die „free“-Kollektion)
Und auch wenn die Bilder gratis angeboten werden: Beachte bitte immer die Urheberrechte und Lizenzbedingungen!
Fazit
Stockfotos helfen dir dabei, mit Leichtigkeit eine ansprechende und hochwertige Bildwelt für deine Marke zu erstellen. Sie sind eine kostengünstige, zeitsparende und nervenschonende Lösung, um visuelle Inhalte zu erstellen. Mit Stockfotos einzigartig und authentisch auszusehen ist wirklich nicht schwer, wenn du ein paar einfache Dos and Don’ts berücksichtigst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern nach den perfekt passenden Bildern für dein Herzensbusiness! Verrate mir gerne deine Tipps oder Meinung zu Stockfotos in den Kommentaren!
Pin for later:

