Farbharmonien, RGB & CMYK, die Wirkung von Farben – du hast jetzt das Farb-1x1 im Kopf. Doch wie geht’s weiter?
Welche Farben passen wirklich zu deiner Marke? Wie kombinierst du sie so, dass sie in deinem Business-Alltag easy funktionieren?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine Farbpalette erstellst, die stimmig ist, zu dir und deinem Business passt – und die du richtig gerne nutzt!
Falls du die Grundlagen nochmal checken willst:
🟣 Farbenlehre kurz und knackig
🟣 Farbparty im Kopf: Was Farben bedeuten und wie sie auf uns wirken
Bevor du Farben wählst, stell dir eine entscheidende Frage: Wofür steht deine Marke?
Welche Werte möchtest du transportieren? Welche drei Begriffe beschreiben dich am besten? Schau dir zur Inspiration nochmal dein Moodboard an.
Denke an deine Zielgruppe: Welche Farben sprechen deine Wunschkund:innen an? Studien zur Farbpsychologie zeigen, dass Farben Emotionen wecken und Kaufentscheidungen beeinflussen können.
Branchen-Check: Soll deine Marke sich an gängige Farbschemata anpassen oder bewusst herausstechen?
Diese Antworten sind dein Schlüssel zur stimmigen Farbpalette. Lass uns loslegen!
Deine Basisfarbe ist die Grundlage deines visuellen Auftritts. Sie bringt die Hauptemotion oder den zentralen Wert deiner Marke zum Ausdruck und taucht am häufigsten in deinem Branding auf.
Inspiration gefällig? Schau dich um – auf Pinterest, Instagram oder einfach draußen in der Natur. Welche Farben ziehen dich magisch an? Vom leuchtenden Sonnenuntergang bis zur sanften Patina alter Mauern – lass dich inspirieren!
Diese Farbe verstärkt deine Hauptfarbe, indem sie entweder einen starken Kontrast setzt oder sich sanft einfügt. Möchtest du eine kraftvolle Spannung? Dann wähle eine Farbe, die auf der gegenüberliegenden Seite des Farbkreises liegt. Oder soll es harmonisch sein? Dann entscheide dich für eine Nuance, die sich sanft an deine Hauptfarbe anschmiegt.
Die Akzentfarbe ist dein Geheimtipp für Highlights. Sie sollte sparsam eingesetzt werden, aber genau da, wo sie die Aufmerksamkeit lenken soll – z. B. auf Buttons oder Call-to-Action-Elemente auf deiner Website. Sie bringt Lebendigkeit ins Spiel, ohne das Gesamtbild zu überladen.
Helle Farbtöne sorgen für Frische und Leichtigkeit in deinem Design. Sie eignen sich perfekt für Hintergründe oder als Textfarbe auf dunklem Grund. Wie sanftes Licht, das deine Farbpalette abrundet.
Eine dunkle Farbe bringt Eleganz und Tiefe in dein Design – wie der Nachthimmel, der Kontraste setzt und Ruhe ausstrahlt. Sie gibt deinen Texten Gewicht und sorgt für gute Lesbarkeit.
Profi-Tipp für den Druck: Für Fließtext im Offsetdruck solltest du immer reines Schwarz verwenden (100% K), statt einer Farbmischung. So bleibt dein Text gestochen scharf!
Achte auf ein ausgeglichenes Verhältnis von warmen und kalten Tönen.
Diese Tools nehmen dir ein wenig das Rätselraten ab. Sie geben dir Inspiration und helfen dir, harmonische Farbwelten zu entdecken, die gut zu deiner Marke passen können.
🟣 Coolors.co: Gib deine Basisfarbe ein und lass den Generator für dich zaubern.
🟣 Adobe Color: Spiele mit dem Farbrad und finde die perfekte Palette.
🟣 Canva Color Palette Generator: Lade ein Bild hoch und Canva extrahiert die Farbwelt für dich.
Nutze sie als Ausgangspunkt – und gib deiner Farbpalette dann noch den letzten Feinschliff! 😉
Deine Farbpalette darf Persönlichkeit haben! Spiel mit Tönen und Schattierungen – das bringt Tiefe ins Design. Der Tint & Shade Generator hilft dir, harmonische Abstufungen deiner Farben zu finden.
Zeig deine Farben! Wie wirken sie auf deiner Website, in Social Media oder im Print? Hol dir ehrliches Feedback ein und sei offen für kleine Anpassungen. Die beste Farbpalette entwickelt sich mit der Zeit!
Speichere HEX-, RGB- und CMYK-Codes deiner Farben. Das Tool Farben umrechnen kann dir helfen.
Ein kleines Brandboard ist Gold wert: Es hält fest, welche Farben wo eingesetzt werden, damit dein Branding konsistent bleibt.
Farben sind mächtig! Sie transportieren Emotionen, unterstreichen deine Markenwerte und helfen dir, einen unverwechselbaren Look zu erschaffen.
Aber das Wichtigste: Deine Farben müssen nicht nur theoretisch perfekt sein, sie müssen sich für dich stimmig anfühlen! Manchmal sind es gerade die unerwarteten und mutigen Kombinationen, die deine Marke einzigartig machen. Also, lass dich inspirieren – aber hab auch den Mut, deinen eigenen Farbweg zu gehen.
Farben finden leicht gemacht: Mit der FarbFiesta bekommst du eine knackig-kurze Anleitung, um deine passende Palette zu erstellen.
Eine tolle Farbpalette allein reicht nicht. Im nächsten Beitrag erfährst du, wie du deine Farben strategisch im Business-Alltag einsetzt – von Website bis Social Media.
🟣 Farben mit Leben füllen – So nutzt du deine Markenpalette im Business-Alltag
Grafiken in diesem Blogbeitrag erstellt mit Canva, mit Grafiken von Canva, Stockfotos von Styled Stock Society und Charlie Wringe (Tide & Tree).
Werbung wegen Markennennung: Dieser Beitrag erwähnt und verlinkt Marken und Tools, die ich selbst nutze. Es handelt sich um eine unbezahlte Empfehlung ohne Sponsoring oder Affiliate-Links.
Kurz, knackig und immer mit dem Ziel, dein Branding klarer und einzigartiger zu machen. Bereit?