
Letztes Beitrags-Update: 6. August 2023
Farben wecken Gefühle und Assoziationen. Farben beeinflussen unser Verhalten, ob bewusst oder unbewusst und jede Farbe hat ihre eigene Wirkung und Kraft. Diese Kraft kannst du auch mit deinen Brandingfarben nutzen.
Mit etwas Farbenlehre, Farbpsychologie und einer Portion Vorstellungskraft wirst du die perfekt passenden Farben für dein Business finden. So dass sie deine Werte unterstreichen und deine Marke so wahrgenommen wird, wie du es dir wünschst.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Farbenlehre in Superkurzfassung
- Was Farben bedeuten und wie sie wirken
- Wie du die passenden Brandingfarben findest
- Wie du deine Brandingfarben in Werbematerialien verwendest
Farbenlehre in Superkurzfassung
Kurz und knackig, versprochen.
Warme und kalte Farben
Von Rot über Orange zu Gelb stehen die warmen Farben nicht nur für Wärme, sondern auch für Energie und Power. So wie ein Lagerfeuer oder ein Sonnenuntergang.
Und jetzt stell dir mal einen klaren Bergsee oder eine weite Wiese vor. Die kalten Farben stehen für Frische, Ruhe und Gelassenheit. Dazu zählen von Grün und Blau bis zu Violett.
Bei Gelb-Grün und Rot-Violett ist man sich nicht so einig, ob sie als kalt oder warm gelten sollen.

Additive und subtraktive Farbmischungen
Die drei Grundfarben der additiven Farbmischungen sind Rot, Grün und Blau. Deshalb nennt man es auch den RGB-Farbraum. Durch Addieren des Lichts entstehen die verschiedenen Farben. Werden alle drei Grundfarben zu gleichen Teilen gemischt, dann erhält man Weiß. Der RGB-Farbraum findet Anwendung beim Webdesign sowie Bildern und Grafiken für Internet und Bildschirmdarstellung.
Bei der subtraktiven Farbmischungen sind Cyan, Magenta und Gelb die Grundfarben. Beim CMYK-Farbmodell wird kein Licht gemischt, sondern Pigmente. Durch das Mischen der Grundfarben entstehen verschiedene Farben. Je mehr Pigmente, desto mehr Licht wird absorbiert. Mischt man die drei Grundfarben zu gleichen Teilen, dann erhält man theoretisch Schwarz. Weil dieses Schwarz bei der Printproduktion aber ziemlich matschig aussieht, hat man um die vierte Farbe „Key“ (= Schwarz) ergänzt.
Wichtig für dich: Während RGB sich auf Bildschirmdarstellung bezieht, findet CMYK Anwendung bei der Druckproduktion. Im RGB-Farbraum lassen sich viel mehr Farben darstellen als im CMYK-Farbraum. Deshalb sehen Farben oft am Bildschirm viel leuchtender aus als auf einem Printprodukt. Wenn du genau wissen willst, wie z.B. die Farben auf deinem Imageflyer auf Naturpapier aussehen werden, könntest du vorab ein Farbproof erstellen lassen.

Der HEX-Code findet insbesondere Anwendung bei der Programmierung. Du brauchst die Hexadezimal-Codes deiner Farben, wenn du deine Website erstellst. Aber auch viele Anwendungen arbeiten damit. Zum Beispiel bei Canva kannst du deine Farbwerte als HEX-Code eingeben, ebenso bei Word oder PowerPoint.
Die Farbharmonieregeln:
Harmonische Farbkombinationen schaffen, die als angenehm wahrgenommen werden – das kann man schaffen, wenn man die Farbharmonieregeln im Blick behält. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Ähnlich: Es werden Farben kombiniert, die im Farbkreis nebeneinander liegen.
Monochromatisch: Ein Basisfarbton wird in verschiedenen Tönungen sowie Schattierungen kombiniert.
Triade: Es werden drei Farben verwendet, welche im selben Abstand auf dem Farbkreis zu finden sind. Dazu werden Abstufungen von zwei dieser Farben kombiniert.
Komplementär: Hier werden Farben verwendet, die sich im Farbkreis gegenüber liegen. Dazu werden Abstufungen dieser Farben kombiniert.
Quadrat: Es werden vier Farben verwendet, die im selben Abstand auf dem Farbkreis angeordnet sind. Dazu wird die Abstufung einer Farbe kombiniert.
Zusammengesetzt: Zwei angrenzende Farben werden mit ein oder zwei Farben kombiniert, die auf dem Farbrad nur etwa gegenüberliegen. Dazu kann eine Abstufung einer dieser Farben kombiniert werden.
Schattierungen: Dieselbe Farbe wird in verschiedenen Schattierungen kombiniert.
Was Farben bedeuten und wie sie wirken
Farben haben die Kraft, Gefühle in uns auszulösen und sie beeinflussen unsere Entscheidungen. Aber welche Farbe steht für was?
Gelb ‒ Wärme, Freude & Freiheit
Nicht nur Sonnenlicht und Wärme wird symbolisiert, Gelb steht auch für Freiheit, Leichtigkeit und Freude.

sonnig, freundlich, glücklich, kreativ, intelligent, warm, optimistisch, fröhlich, jugendlich, wach
Orange ‒ Fröhlichkeit, Optimismus & Wärme
Orange steht für Kraft und Lebensfreude, strahlt Gemütlichkeit und Wärme aus. Orangetöne findet man oft bei Designs im Retrostil.

fröhlich, freundlich, kreativ, aktiv, vital, optimistisch, heiter, dynamisch, frisch, warm, energievoll, aufregend
Rot ‒ Power, Liebe & Wärme
Als die wärmste Farbe von allen steht Rot für Liebe und Power. Außerdem symbolisiert sie Glück und Energie.

dynamisch, belebend, leidenschaftlich, modern, mutig, jugendlich, auffällig, warm, kraftvoll, vital, lebendig
Rosa/Pink ‒ Optimismus, Liebe & Luxus
Freundlich, charmant und ein wenig verspielt wirken Rosa und Pink, während sie für Liebe und Sanftheit stehen genauso wie für Luxus und Optimismus.

optimistisch, luxuriös, sanft, schützend, süß, girly, charmant, freundlich, verspielt, romantisch
Lila/Violett ‒ Fantasie, Inspiration & Magie
Duftende Lavendelfelder, Sonnenuntergänge, schimmernder Amethyst… Lila steht nicht nur für Fantasie, Inspiration und Magie, sondern kann auch sehr romantisch wirken.

fantasievoll, magisch, königlich, spirituell, kreativ, fortschrittlich, geheimnisvoll, inspirierend, exklusiv, weise
Blau ‒ Harmonie, Frieden & Vertrauen
Die Farbe der Harmonie und des Friedens erinnert an das unergründliche Meer und die Weite des Himmels. Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen – auch deine?

harmonisch, gelassen, beruhigend, sicher, entspannend, sachlich, luftig, leicht, frei, besonnen, kräftig, vertrauensvoll
Türkis/Petrol ‒ Lebenslust, Fröhlichkeit & Freundschaft
Türkis erinnert an strahlenden Himmel und glitzernde Wellen. Es wirkt beruhigend und erfrischend und kann helfen, Dinge klarer zu sehen. Man nennt Türkis auch die Farbe der Seele oder die Farbe der Freundschaft.

erfrischend, kühl, besonnen, beruhigend, klar, humorvoll, wach, harmonisch
Grün ‒ Natürlichkeit, Harmonie & Hoffnung
Alles im grünen Bereich? Grün ist die Farbe des Frühlings und der Frische, außerdem denkt man an Natur und Gesundheit.

natürlich, ruhig, harmonisch, erholsam, vielseitig, erfolgreich, lebendig, gesund, beruhigend, frisch, ausgleichend
Braun ‒ Freundlichkeit, Natürlichkeit & Wärme
Braun wirkt organisch und erinnert an Erde und Holz. Es vermittelt Natürlichkeit, Authentizität und wirkt ruhig und behaglich.

freundlich, fröhlich, natürlich, erdig, sicher, hygge, bodenständig, gemütlich, ehrlich, geborgen, rustikal, verlässlich
Weiß ‒ Leichtigkeit, Strahlen & Vollkommenheit
Weiß steht für Licht, Reinheit und Wahrheit. Für manche ist Weiß die vollkommene Farbe, für andere gilt sie jedoch gar nicht als Farbe. Weiß ist die Summe aller Farben des Lichts. Sie wird gerne in minimalistischen Designs verwendet.

sauber, minimalistisch, rein, verlässlich, klar, heilend, luftig, leicht, vollkommen, friedlich, ausgewogen, neutral, strahlend
Grau ‒ Eleganz, Verlässlichkeit & Weisheit
Von eisgrau über mausgrau bis anthrazit… Grau kann warm sein, genauso wie kalt. Dezent und elegant lässt es andere Farben umso mehr leuchten.

klassisch, dezent, neutral, weise, elegant, professionell, ausgewogen, seriös, gelassen
Schwarz ‒ Eleganz, Luxus & Kraft
Wenn du ein Gefühl von Eleganz und Luxus vermitteln möchtest, ist schwarz eine gute Wahl. Zeitlos und stilvoll unterstreicht es die Kraft der Farben daneben.

stilvoll, kraftvoll, luxuriös, elegant, mystisch, wertvoll, exklusiv, formal, privat, edel, ruhig, glamourös

Hier findest du „Die Bedeutung & Wirkung von Farben“ als Kurzübersicht gratis zum Download (PDF-Datei, 388 KB):
Die Assoziationen zu den Farben können sich unterscheiden. Das ist abhängig vom persönlichen Geschmack und kulturellen Erfahrungen.
Wenn du international unterwegs bist lohnt sich ein etwas weiterer Blick auf die Bedeutung der Farben. Nur kurz ein paar Beispiele: Weiß ist in vielen ostasiatischen Ländern die Farbe der Trauer. In Südafrika steht Rot für Trauer, in China hingegen ist es die Farbe des Glücks.
Wie du die passenden Brandingfarben findest
Mit etwas Farbenlehre und Farbpsychologie im Hintergrund kannst du jetzt starten, deine Farbwelt zu gestalten.
Und weil es dafür viele Wege und Möglichkeiten gibt, schreibe ich dir hier keine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ich zeige dir ein paar einfache Möglichkeiten, Tipps und hilfreiche Tools.
Hast du für dein Business schon ein Moodboard erstellt? Falls nicht, ist das ein guter erster Schritt. Ein Moodboard hilft dir, Klarheit zu gewinnen und deinen Stil zu finden.
Folgende Fragen können dir beim Finden der passenden Farben helfen:
- Wie ist die Persönlichkeit meiner Marke?
- Wofür stehe ich?
- Mit welchen Worten würde ich mein Business beschreiben?
- Wer sind meine Lieblingskund:innen?
- Wie sollen sich meine Lieblingskund:innen fühlen, wenn sie meine Marke sehen?
- Was möchte ich kommunizieren? Was ist meine Botschaft?
- Welche Farben nutzen meine Wettbewerber? Möchte ich mich davon bewusst unterscheiden?
Behalte die Bedeutung und Wirkung der einzelnen Farben im Blick.
Lass dich von den thematischen Farbpaletten und Bildern auf Pinterest ein wenig inspirieren.
Vielleicht hast du auch Farbfächer oder Farbkarten zur Hand.
Und dann starte einfach mit einer Farbe, deiner Grundfarbe. Das ist die wichtigste Farbe deines Unternehmens. Sie soll deine Marke stärken, Vertrauen und Wiedererkennung schaffen.
Vielleicht gibt es schon eine Farbe, die du immer wieder für dein Business verwendest? Du könntest damit starten.
Auf deiner Grundfarbe basierend kannst du dein Farbschema zusammenstellen.
Dafür reichen schon drei Farben: deine Grundfarbe, eine Akzentfarbe sowie eine neutrale Farbe. Aber du kannst deine Farbpalette natürlich erweitern.
Hilfreiche Online-Tools beim Zusammenstellen deiner Brandingfarben sind:
Bei Coolors startest du mit einem Klick den Farbpaletten-Generator. Du kannst nicht nur eine Farbe vorgeben, sondern auch mehrere. Die restlichen Farben werden mit Vorschlägen aufgefüllt, immer bis auf 5 Farben. Mit Drücken der Leertaste änderst du die Vorschläge. Außerdem kannst du dich von einer großen Bibliothek von fertigen Farbpaletten inspirieren lassen.
Auch My Color Space funktioniert supereinfach. Du gibst du einfach den Hex-Code deiner ersten Farbe ein, klickst auf einen Button und schwupps, hast du eine ganze Reihe verschiedener Farbpaletten zur Auswahl auf dem Bildschirm.
Bei Canva kannst du ein Bild hochladen und daraus Farben für eine Palette auslesen lassen. Es gibt auch eine Sammlung an fertigen Farbpaletten, die du durchstöbern kannst. Und dann kannst du mit dem „Color wheel“ deine eigene Zusammenstellung generieren lassen: Gib eine Farbe vor und wähle, auf welche Art die Kombination erstellt werden soll.
Adobe Color bietet viele Funktionen und Möglichkeiten. Es ist aber auch etwas komplexer in der Anwendung. Mit dem Farbrad kannst du Farbharmonieregeln anwenden, um ein harmonisches Schema zu erstellen. Zudem hast du die Möglichkeit, ein Bild hochzuladen und daraus Farben für eine Palette auslesen zu lassen. Außerdem kannst du durch eine Vielzahl von ansprechenden Farbschemen stöbern und dich inspirieren lassen (zu finden unter „Trends“ und „Entdecken“).
Weitere Tipps
Achte darauf, dass in deiner Farbpalette helle und dunkle Farben dabei sind. Sonst fehlt der Kontrast.
Du kannst deine Brandingfarben auch frei zusammenstellen, ohne dabei Tools zu nutzen.
Mehr Spielraum bei der Gestaltung deiner Designs und Werbematerialien kannst du durch Tönungen und Schattierungen deiner Farben erreichen. Dieselben Farben, aber in heller oder dunkler.
Mit diesen Tools kannst du Tönungen und Schattierungen ganz leicht erstellen:
Lass dir Zeit, deine Farbwelt zu gestalten.
Sammle Farben und Kombinationen, die in Frage kommen und tobe dich damit in deinem Lieblings-Grafikprogramm aus.
Lass dir Zeit, deine Farbwelt zu gestalten. Liegen lassen, nach ein paar Tagen mit frischen Augen draufschauen, wirken lassen… Dann wähle deine Farben mit Bedacht. Und hör dabei auch auf dein Bauchgefühl!
Großartig, du hast deine ganz persönliche Farbwelt geschaffen!
Wie du deine Brandingfarben in Werbematerialien verwendest
Jetzt wo du dich für deine Corporate Colors entschieden hast, bleib dabei! Verwende sie für dein gesamtes Branding.
Erstelle dir ein kleines Übersichts-Dokument für deine Farbpalette, eine Art Moodboard oder Mini-Brandboard und speichere es am besten auch als PDF-Datei. So hast du deine Farben immer gleich zur Hand.
Übertrage deine Farbwerte doch gleich in deine Programme und Design-Tools. Dein Übersichts-Dokument hilft dir dabei.
Wenn du mit anderen gemeinsam an deinem Branding arbeitest, kannst du deine Übersicht als PDF-Datei auch an sie weitergeben, z.B. an Grafikdesiger:in, Fotograf:in oder Webdesigner:in.
Beispiele für den Einsatz deiner Farben:
- Logo & Corporate Design
- Branding fotos
- Geschäftsausstattung (Visitenkarte, Briefpapier)
- Marketingmaterialien (z.B. Flyer, Plakate)
- Website
- Social Media-Kanäle
- Präsentationen
- Kleidung & Accessoires
- Räume (z.B. Deko oder Büromaterialien)
Du kannst dir ein Konzept erstellen, einen Mini-Styleguide. Darin kannst du festhalten, wie du deine Brandingfarben verwenden möchtest. Zum Beispiel, welche Farben du für Überschriften verwenden möchtest, für Buttons auf deiner Website oder für Hintergründe deiner Grafiken.
Und wie du dir bestimmt schon gedacht hast: Die Farben sind nur ein Teil deines Corporate Designs! Es kommt auf das „große Ganze“ an, auf das Zusammenspiel von Farben, Schriften, Bildern und anderen Gestaltungselementen.
Pin for later:

