Irgendwas passt nicht mehr so ganz, wenn du dir dein Logo anschaust. Bei der letzten Online-Präsentation bist du wieder über diese verspielte Schreibschrift gestolpert. Und die Farben… die waren wunderbar, als du vor ein paar Jahren mit deinem Business gestartet bist. Aber es hat sich so viel verändert seitdem!

Das Leben ändert sich. Du veränderst dich. Dein Herzensbusiness entwickelt sich weiter.

Manchmal ist es dann einfach Zeit für einen Frischekick. Für ein Redesign oder Refresh von Logo oder Corporate Design. So dass sich diese Weiterentwicklung auch im äußeren Erscheinungsbild zeigt.

Aber wie?

Noch beim alten Design bleiben? Was ganz Neues probieren? Ein Mix aus Alt und Neu?

Gar nicht so leicht, sich zu entscheiden.

Nimm dir Zeit, um in deine Unternehmensidentität einzutauchen. Das ist die wichtig, denn dein Corporate Design soll Persönlichkeit und Werte von dir und deinem Business widerspiegeln. Du möchtest dich damit selbstbewusst zeigen, Vertrauen schaffen und die Herzen deiner Wunschkund:innen erobern.

Diese fünf Fragen können dir bei deiner Überlegung helfen:

1. Fühlt sich dein Corporate Design nicht stimmig an?

Du hast das Gefühl, dass dein Design dein Unternehmen nicht so ganz widerspiegelt. Du magst dein Logo, dass du dir vor einer Weile hast designen lassen. Mit Farben hast du hin und wieder experimentiert und auch bei den Schriften bist du dir nicht sicher, was zu deinem Stil überhaupt passt. Insgesamt wirkt alles nicht so einheitlich und du wünscht dir ein authentisches Corporate Design mit Wiedererkennungswert. Ein Design, das deine Werte widerspiegelt und sich einfach richtig gut anfühlt und das du noch dazu verstehst und ganz einfach selbst nutzen kannst.

Vielleicht hast du ein Corporate Design, das du lange Zeit gerne genutzt hast und sehr zufrieden damit warst. Aber es hat sich einiges verändert und du wünscht dir eine behutsame Anpassung.

Oder es hat sich so viel verändert, dass du mit einem mutigen Redesign alles umkrempeln möchtest.

2. Hast du dich verändert?

Es geht nicht nur um dein Business, sondern auch um dich! Wenn du als Einzelunternehmer:in unterwegs bist, sogar besonders: Deine Persönlichkeit, deine Werte, deine Einzigartigkeit. Dein Corporate Design sollte widerspiegeln, was dich und deine Expertise ausmacht.

Vielleicht ist dir Nachhaltigkeit und Umweltschutz so wichtig geworden, dass das in deinem Corporate Design sichtbar werden soll.

Vielleicht hast du neue Kenntnisse und Kompetenzen. Dadurch hat sich deine Arbeitsweise und dein Angebot verändert und du möchtest das sichtbarer machen.

Deine Ziele haben sich verändert.

Und damit kommen wir auch schon zur dritten Frage…

3. Hat sich dein Unternehmen verändert?

Du bietest andere Produkte an als noch vor einiger Zeit. Vielleicht hast du bisher in deinem Studio Yoga-Kurse angeboten. Jetzt finden diese auch online statt, zusätzlich bist du mit einem Onlineshop für Yoga-Zubehör gestartet.

Du arbeitest nicht mehr solo, sondern hast ein großartiges Team um dich.

Oder aus deinem Einzelunternehmen wird gerade eine GmbH.

Auch die Werte oder die Philosophie deines Unternehmens können sich irgendwann verändern.

Vielleicht hast du auch einfach den Namen deines Business geändert.

4. Sprichst du neue Wunschkund:innen an?

Du hast tolle Kund:innen, mit denen die Zusammenarbeit richtig Spaß macht. Mit der Zeit ist eine weitere Zielgruppe dazugekommen, die mit deinem jetzigen Corporate Design noch nicht so richtig erreicht wird.

Oder die Arbeit mit einer bestimmten Kundengruppe macht dir besonders viel Spaß und du möchtest deine Positionierung dahin verändern. Du möchtest sie noch gezielter mit deinem Design ansprechen. Zum Beispiel hast du bisher Marketing für alle Gründer:innen angeboten und arbeitest jetzt vor allem mit Selbständigen zusammen, die ein Unternehmen in der Sportbranche gründen.

5. Ist dein Corporate Design nicht mehr zeitgemäß?

Dein Corporate Design ist ein Evergreen und begeistert heute noch so wie vor 20 Jahren? Großartig! Oft können Logos und Designs nach ein paar Jahren aber ein bisschen angestaubt wirken.

Designstile und Designtrends verändern sich laufend. So wie auch die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten.

Hast du bei der ein oder anderen Frage genickt? Dann könnte es an der Zeit sein, etwas an deinem Corporate Design zu verändern. Vielleicht dezent und vorsichtig. Vielleicht braucht es aber auch einen ordentlichen Frischekick. Oder irgendwas dazwischen.

Ein Moodboard kann dir an dieser Stelle helfen, Klarheit für deine Markenidentität zu gewinnen.

Manchmal ist es Zeit für einen Frischekick. Stell dir diese 5 Fragen, bevor du mit einem Redesign startest.

Corporate Design

Fragst du dich jetzt gerade, was ein Corporate Design überhaupt alles beinhaltet?

Ein Corporate Design beinhaltet das visuelle Erscheinungsbild deines Unternehmens, die einheitliche grafische Gestaltung. Von Logo und Farben bis zu Website und Flyer.

Hier ist eine kurze Übersicht:

  • Logo: Wortmarke, Bildmarke oder Wortbildmarke
  • Typografie: Hausschrift(en)
  • Farbkonzept: Farbpalette (Primär- und Sekundärfarben)
  • Designelemente: z.B. grafische Elemente, Icons, Patterns, Flächen
  • Bilderwelt: Motive, Bildstimmung, Bildsprache
  • Gestaltungsraster: grafisches Raster, um Elemente (z.B. Text und Bilder) systematisch anzuordnen
  • Materialwelt: z.B. Papier für Printprodukte

Refresh oder Redesign?

Und was bedeuten diese Begriffe überhaupt?

Vielleicht braucht es nur eine kleine Veränderung für neue Frische. Bei einem Refresh wird dein Design behutsam angepasst.

Zum Beispiel wird dein Logo durch klare Struktur moderner und cleaner. Die Farbpalette, Schriften und Designelemente bleiben unverändert.

Bei einem Redesign ist die Veränderung größer. Du möchtest ein deutliches Signal setzen. Dich neu positionieren. Das kann sich auf dein gesamtes Branding auswirken. Je umfangreicher du dein Corporate Design änderst, desto mehr Anpassungen in deinem Marketing werden nötig. Website, Visitenkarten, Flyer, Messestände, Präsentationen – all das sollte dann ebenfalls angepasst werden.

Denk daran, dass deine Stammkund:innen an dein Design gewöhnt sind. Die Anpassungen können so dezent sein, dass du wiedererkannt wirst. Aber auch vor einer großen Veränderung brauchst du keine Angst zu haben. Nimm deine Kund:innen und Geschäftspartner:innen einfach mit auf die Reise und erzähl ihnen davon.

Eine klare Abgrenzung zwischen Refresh und Redesign gibt es nicht. Ändere so wenig wie möglich und so viel wie nötig 😉

Wenn dein aufgefrischtes oder neues Corporate Design fertig ist, sollte es zusammengefasst werden in einem übersichtlichen und leicht verständlichen Styleguide (oder auch Corporate Design Manual). So dass du sofort loslegen kannst, dein Design ganz einfach selbst nutzen und damit glänzen kannst.

Du bist dir sicher, dass sich etwas ändern soll und möchtest sofort anfangen? Los geht’s!

Erfahre im Leitfaden, wie du in nur 5 Schritten zum erfolgreichen Corporate Redesign gelangst.

Pin for later:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner