Farbenlehre kurz und knackig

Farbenlehre kurz und knackig

Annika Lind
von Annika Lind

Farben sind kein Zufall – sie folgen Mustern und Regeln! Ob Farbharmonien, RGB vs. CMYK oder Kontraste: Hier lernst du, wie du Farben gezielt kombinierst und die richtige Mischung für dein Design findest.

Farben erzählen Geschichten! Bevor wir in die Welt der Farbharmonien und Farbsysteme eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die Wirkung einzelner Farben. Welche Emotionen lösen sie aus? Und wie beeinflussen sie unser Branding? Lies hier, wie du Farben gezielt für dein Business einsetzen kannst:
🟣 Farbparty im Kopf: Was Farben bedeuten und wie sie auf uns wirken

Warme & kalte Farben: So wirken sie auf uns

Farben erzählen Geschichten – sie können uns mit Energie aufladen oder zur Ruhe bringen. Doch warum wirken manche Farben warm und andere kühl?

Warme Farben (Rot, Orange, Gelb) strahlen Energie und Kraft aus – wie ein Sonnenuntergang oder ein knisterndes Lagerfeuer.

Kalte Farben (Blau, Grün, Violett) wirken frisch, beruhigend und entspannend – wie ein klarer Bergsee oder eine weite Wiese.

Und was ist mit Gelbgrün und Rotviolett? Die fallen genau dazwischen – je nach Kontext wirken sie mal wärmer, mal kühler.

Farbkreis mit kalten und warmen Farben

Als Grundlage diente der Farbkreis von Johannes Itten.

RGB vs. CMYK: Wann du welche Farbmischung brauchst

RGB

Die drei Grundfarben der additiven Farbmischung sind Rot, Grün und Blau. Deshalb spricht man auch vom RGB-Farbraum. Durch die Addition von Licht entstehen die verschiedenen Farben. Werden alle drei Grundfarben zu gleichen Teilen gemischt, entsteht Weiß. Der RGB-Farbraum findet Anwendung im Webdesign sowie bei Bildern und Grafiken für das Internet und die Bildschirmdarstellung.

CMYK

Bei der subtraktiven Farbmischung sind Cyan, Magenta und Gelb die Grundfarben. Beim CMYK-Farbmodell werden nicht Farben, sondern Pigmente gemischt. Durch das Mischen der Grundfarben entstehen verschiedene Farben. Je mehr Pigmente vorhanden sind, desto mehr Licht wird absorbiert. Mischt man die drei Grundfarben zu gleichen Teilen, erhält man theoretisch Schwarz. Da dieses Schwarz im Druck aber ziemlich matschig aussieht, hat man die vierte Farbe „Key“ (= Schwarz) hinzugefügt.

Wichtig für dich: Während sich RGB auf die Bildschirmdarstellung bezieht, wird CMYK für die Druckproduktion verwendet. Im RGB-Farbraum können viel mehr Farben dargestellt werden als im CMYK-Farbraum. Deshalb sehen Farben auf dem Bildschirm oft viel kräftiger aus als auf einem Druckerzeugnis. Wer genau wissen will, wie z.B. die Farben seines Imageflyers auf Naturpapier aussehen, kann sich vorab einen Farbproof erstellen lassen.

HEX-Code

Der HEX-Code wird vor allem beim Programmieren verwendet. Du brauchst die Hexadezimalcodes deiner Farben, wenn du deine Website erstellst. Aber auch viele Anwendungen arbeiten damit. Bei Canva zum Beispiel kannst du deine Farbwerte als HEX-Code eingeben, ebenso bei Word oder PowerPoint.

Farbmischung RGB und CMYK zum Vergleich

Farbharmonien: Kombinationen für dein Design

Harmonische Farbkombinationen schaffen, die als angenehm empfunden werden – das gelingt, wenn man die Farbharmonieregeln im Blick behält. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

Analog

Man kombiniert Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen.

Monochromatisch

Bei der monochromatischen Farbharmonie wird eine Grundfarbe mit einer abgedunkelten und einer aufgehellten Version kombiniert.

Triade

Es werden drei Farben verwendet, die im gleichen Abstand auf dem Farbkreis liegen. Dazu werden Abstufungen von zwei dieser Farben kombiniert.

Komplementär

Es werden Farben verwendet, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen. Dazu werden Abstufungen dieser Farben miteinander kombiniert.

Teil-Komplementär

Bei der teilkomplementären Harmonie werden eine Farbe und die benachbarten Farben der Komplementärfarbe verwendet.

Tetrade

Es werden vier Farben verwendet, die im gleichen Abstand auf dem Farbkreis angeordnet sind. Dazu werden Abstufungen einer Farbe kombiniert.

Farbharmonien in der Übersicht
Farben machen Stimmungen sichtbar – und wer sie gezielt einsetzt, schafft Klarheit und Wirkung.

Farben & Kontraste: Der Tipp für bessere Lesbarkeit

Farbharmonie ist super – aber hast du schon mal an Kontraste gedacht? Sie bringen nicht nur Spannung in dein Design, sondern sorgen auch für gute Lesbarkeit und Barrierefreiheit. Zu wenig Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarbe kann dazu führen, dass deine Inhalte schwer zu erkennen sind – gerade für Menschen mit Sehschwäche.

Tipp: Teste deine Farbkombinationen mit den Adobe Color Barrierefreiheits-Tools. So stellst du sicher, dass deine Farben nicht nur gut aussehen, sondern auch für alle zugänglich sind.

Vom Farbkreis zur Markenpalette: So geht’s weiter!

Theorie ist gut – aber wie findest du jetzt deine passende Farbpalette? In unserem nächsten Farbkapitel geht es darum, wie du gezielt Farben auswählst, die deine Marke stimmig und einzigartig machen. Mit praktischen Tipps und einem klaren Schritt-für-Schritt-Prozess!
🟣 Die stimmige Palette: So findest du die idealen Farben für deine Marke!

Titelbild: Styled Stock Society – www.styledstocksociety.com. Übrige Bilder: Stockfotos bzw. Mockups (bearbeitet) von Moyo Studio – www.moyo-studio.com und eigenen Inhalten.

Annika Lind
Annika Lind
Hey, ich bin Annika – deine Kreativpartnerin für ein Brand Design, das dich auf den ersten Blick widerspiegelt. Ich helfe dir, ein Branding zu entwickeln, das nicht nur professionell aussieht, sondern sich auch richtig gut anfühlt – weil es wirklich deins ist. Kein Schema F, sondern ein Design, das zu dir, deiner Vision und deiner Persönlichkeit passt. Und ich zeige dir, wie du es easy in deinen Alltag integrierst. Ein bisschen Konfetti darf natürlich auch nicht fehlen – genau wie meine Ohrringe!

DesignKonfetti Brief

Hol dir magisches DesignKonfetti direkt in deinen Posteingang! Alle zwei Wochen bekommst du:
Brief-Zeichnung
Annika Lind am Laptop, fotografiert von Mette Vasterling
Kreative Tipps & Tricks für dein Brand Design
Spannende Einblicke & Inspiration aus der Designwelt
Exklusive Angebote für dein Design-Abenteuer

Kurz, knackig und immer mit dem Ziel, dein Branding klarer und einzigartiger zu machen. Bereit?

Du kannst jederzeit entscheiden, keine E-Mails mehr von mir zu erhalten. Klicke einfach auf den Link ‚Abmelden‘ am Ende jeder E-Mail oder kontaktiere mich über die Informationen im Impressum. Deine Privatsphäre ist mir wichtig und wird gemäß meiner Datenschutzerklärung behandelt.
..